Gemeinsam Zukunft bewegen
Unser Netzwerk hat ein ehrgeiziges Ziel: Die Bündelung, Abstimmung, gezielte Ergänzung und Optimierung der bisherigen Aktivitäten in der Begleitung Jugendlicher und junger Erwachsener in das Arbeitsleben. Damit soll die regionale Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation nachhaltig verbessert werden.
Arbeitsplätze sind rar in den ländlichen Räumen entlang der Unterweser. Die Folge: Gut ausgebildete junge Menschen wandern ab. Im Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft ziehen deshalb Unternehmen, Schulen, Kommunen und wissenschaftliche Einrichtungen an einem Strang, um SchülerInnen und HochschulabsolventInnen den Berufseinstieg in der Heimat zu erleichtern.


Neues vom Netzwerk
Oberschule Langen als Vorbild
„Davon können sich viele andere Schulen eine Scheibe abschneiden.“ Mit dem Gedanken verließ Hans-Joachim Stehr Mitte September 2022 die Oberschule Langen, die er als Vizepräses der Handwerkskammer Bremen besucht hatte. Denn sein Urteil über die Möglichkeiten zur Berufsorientierung an der Schule ist eindeutig: „Ich bin total begeistert!“. Was sich daraus ergibt, können Sie hier nachlesen.
Bündnis Ökonomische Bildung (BÖB) Kongress 2022: Das eigene Leben gestalten
Auf dem BÖB Kongress im September 2022 in Berlin tauschten sich 130 Fürsprecher über den Wirtschaftsunterricht aus: Von Schülerbeiräten über Lehrkräfte und Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bis hin zum Schirmherrn Robert Habeck kamen viele Stimmen zu Wort.
Auszeichnung und Geld für den Talentpool
Die Schütting-Stiftung der Handelskammer Bremen fördert Projekte zu den Themen Bildung und Integration im Jahr 2023 mit 127.000 Euro. Das Ziel der Stiftung ist Fachkräftesicherung.
Talentpool – Frischer als je zuvor!
Im Oktober 2022 fand erstmals seit Beginn der Pandemie wieder ein Talentpool statt. Matthias Frischer, unser neuer Dozent, zeigt sich begeistert über den ganzheitlichen Ansatz in drei Phasen. „Ich kann die Jugendlichen beim Prozess begleiten, statt ihnen nur die Modelle zu zeigen und sie damit alleine zu lassen.“
Hybrider Berufsorientierungstag bei den KLA
Ist der hybride Berufsorientierungstag ein Modell für die Zukunft, um auch den virtuellen Anteil beizubehalten und bei Bedarf schnell wieder verfügbar zu haben? Die Kaufmännischen Lehranstalten haben Mut und Arbeit auf sich genommen, um nicht nur zu raten, sondern zu wissen, wie tauglich das Modell ist. Das Fazit lesen Sie hier.
10 Jahre Wirtschaftsseminar am Amandus-Abendroth-Gymnasium
Das Amandus-Abendroth-Gymnasium in Cuxhaven konnte im Juli 2022 auf zehn Jahre Seminarfach Wirtschaft zurückblicken.
Projekt „Berufsorientierungstage“
Die Berufsorientierungstage sind das erfolgreichste und wirksamste Projekt unseres Netzwerkes.
Während der Berufsorientierungstage zeigen regionale und überregionale Firmen ihr Leistungsspektrum.
Dank der Berufsorientierungstage sind bereits zahlreiche Praktikums- und Ausbildungsplätze besetzt worden.