Formel 1 an der Schule – eine Chance zur Kooperation
Formel 1 an den Schulen – was Schülerinnen und Schüler dabei leisten und warum das eine Chance für Ausbildungsbetriebe in unserer Region ist.
Formel 1 an den Schulen – was Schülerinnen und Schüler dabei leisten und warum das eine Chance für Ausbildungsbetriebe in unserer Region ist.
Das Projekt mitKids sucht weiterhin nach Patinnen, Paten und Patenschaftsbegleitungen. Es geht darum, eine schöne Zeit mit den Kindern zu verbringen – und sie damit ganz nebenbei zu stärken, indem sie eine Vertrauensperson mehr haben, die zuverlässig für sie da ist.
„Davon können sich viele andere Schulen eine Scheibe abschneiden.“ Mit dem Gedanken verließ Hans-Joachim Stehr Mitte September 2022 die Oberschule Langen, die er als Vizepräses der Handwerkskammer Bremen besucht hatte. Denn sein Urteil über die Möglichkeiten zur Berufsorientierung an der Schule ist eindeutig: „Ich bin total begeistert!“. Was sich daraus ergibt, können Sie hier nachlesen.
Ist der hybride Berufsorientierungstag ein Modell für die Zukunft, um auch den virtuellen Anteil beizubehalten und bei Bedarf schnell wieder verfügbar zu haben? Die Kaufmännischen Lehranstalten haben Mut und Arbeit auf sich genommen, um nicht nur zu raten, sondern zu wissen, wie tauglich das Modell ist. Das Fazit lesen Sie hier.
Das Amandus-Abendroth-Gymnasium in Cuxhaven konnte im Juli 2022 auf zehn Jahre Seminarfach Wirtschaft zurückblicken.
Nach der pandemiebedingten Pause von zwei Jahren fand im Jahr 2022 das Unternehmerspiel MIG an drei Schulen unseres Netzwerks wieder statt. Alle Beteiligten sind erleichtert: Das MIG bietet jungen Menschen einen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und stellt Kontakte zwischen zukünftigen Auszubildenden und Unternehmen her.
Vielen Dank an Elisa Kriege und Lars Sychla, die zweieinhalb Jahre als Bildungsbuddies die Schülerinnen und Schüler der ERNST! beim Lernen und in der Freizeitgestaltung unterstützt haben!
Mit dem Projekt „Stark in die Zukunft“ der coo netzwerke förderte die Johann-Gutenberg-Schule im Herbst 2021 die mentalen Gesundheit der Schüler und Schülerinnen des neunten Jahrgangs. Selbstmanagement und Stressmanagement standen auf dem Programm.
Unser Netzwerkmitglied die Deutsche KlimaStiftung hat ihr Programm zur Berufsorientierung „grüner“ Jobs ausgebaut: Unter dem Titel „So geht Zukunft“ bringt sie das Wissen um nachhaltige Jobs an die Schulen – war Ihre Schule schon dabei? Welche neuen Module gibt es?
Berufsorientierung ist nicht nur in Deutschland ein Thema. Bei einem internationalen Erasmus-Projekt konnten wir die Projekte und Ziele unseres Netzwerks vor Multiplikatoren aus dem Mittelmeerraum Europas vorstellen.
Wirtschaft als Schulfach – wünschen die Schüler und Schülerinnen sich das überhaupt? Zwei von ihnen berichten nach ihrem Abitur, was ihnen in der Schule gefehlt hat und für wie wichtig sie Wirtschaftsunterricht halten.
Die Schülerinnen und Schüler während der Pandemie in Kontakt mit regionalen Firmen und Betrieben zu bringen, erforderte einen neuen Weg: Der Berufsorientierungstag fand erstmals virtuell statt!
Ein Jahr Bildungsbuddies! Was Karina Dell bei unserem neuen Projekt an der ERNST! mit den Schülern und Schülerinnen erlebt hat und was sie am meisten überrascht hat, lesen Sie hier.
Vor zehn Jahren hätte man noch gelacht, wenn jemand gesagt hätte, dass Hafenarbeiter Kenntnisse in Robotik benötigen“, sagt Horst Lüdtke.
„Ich hatte nie gedacht, dass ich meine Abschlussprüfung schaffen werde und einen Ausbildungsplatz finde“, sagt Fatemeh Soltani. Doch dann erhielt die Schülerin der Schule am Ernst-Reuter-Platz (ERNST!) unerwartet Hilfe
Bürgermeister Klaus Wirth übergibt des Teilnehmern des erfolgreichen Projekts Ju&Me ein Zertifikat. Das Ziel der Arbeitsgruppe LEADER Region Wesermünde-Süd ist es, junge Leute im Selbstbewusstsein zu stärken und sie ernst zu nehmen. Im Sinne dieses Konzept drehte das Projekt Ju&Me die „normalen Verhältnisse“ um: Die jungen Menschen wurden zu Mentoren der Führungskräfte und berieten sie. Was kann ein Unternehmen verbessern, um bei jungen Menschen anzukommen? Wie gewinnt man junge Menschen als als Kunden? Und vor allem: Wie gewinnt man sie als Auszubildende?
Die Bildungsbuddies der Schule am Ernst-Reuterplatz (ERNST!) bringen sich bereits in Lehe ein und haben es mit ihrem Engagement ins Sonntagsjournal geschafft! Sie unterstützen die Quartiersmeisterei bei Programm und Betreuung der Leher Kinder. Quartiersmeisterin Miriam Gleseking möchte aus dem Schulhof gerne einen Platz der Begegnung machen, an dem sich jeder einbringen kann. Bereits jetzt gibt es Übersetzungsangebote, Schulungen über die Entsorgung von Müll, betreutes Spielen und künstlerische Angebote.
Auf der Berufsinformationsbörse (BIB) zum Thema „Handwerk“ an der Oberschule Langen sind Kontakte entstanden, die zu Ausbildungsplätzen führen können. Auf der Berufsinformationsbörse (BIB) an der Oberschule Langen entstanden nachhaltige Kontakte zwischen Schülern und Betrieben. Auch bei den begleitenden Eltern kam das Format gut an. Anmeldungen für die BIB im November sind bereits möglich.
Über 1000 Schüler informierten sich auf der vocatium über ihre berufliche Zukunft. vocatium – Die Messe mit Terminen Die Fachmesse für Ausbildung und Studium fand am 28. Januar 2020 erstmalig in Bremerhaven statt. Die Besonderheit der Messe: Die Schülerinnen und Schüler werden einige Wochen vorher in ihrer Schule besucht, erfahren welche Aussteller auf der Messe sein werden und können bis zu vier Terminwünsche einreichen, um einen persönlichen Gesprächstermin zu erhalten. Außerdem bereitete Tabitha Edwards, die die Messe im Auftrag des Instituts für Talententwicklung (IfT) in Bremerhaven organisierte, die Schüler auf die Gespräche vor. Das kam besonders bei den Ausstellern gut an. Edwards bereitete nicht nur die Schüler
Horst Lüdtke, Gebhard Buck, Jan Lückert, Merle Rüsch und Luca Leander Diehl freuen sich über den Erfolg der ersten Berufsinformationsbörse an der Oberschule Langen. Dank unseres Netzwerks fanden Mitte November innerhalb einer Woche vier Messen für rund 4000 Schüler und Schülerinnen statt: in der Waldschule Hagen, dem Lloyd-Gymnasium, dem Gymnasium Wesermünde und zum ersten Mal auch an der Oberschule Langen. „Wenn man Lehrlinge sucht, muss man auch präsent sein“, weiß Frank Holzapfel, Inhaber des gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaus in Nordholz. Um den Fachkräftemangel im eigenen Betrieb zu bekämpfen, nimmt er deshalb regelmäßig an Veranstaltungstagen in Schulen teil – so auch bei der ersten Berufsinformationsbörse (BIB) der Oberschule Langen
Am 22. November 2019 von 16 bis 19 Uhr findet durch einen Anstoß durch unser Netzwerk erstmalig eine Berufsinformationsbörse an der Oberschule Langen statt. Die Schüler und Schülerinnen können sich über Berufe informieren und vielleicht sogar einen Ausbildungsplatz oder Praktikumsplatz finden. Schwerpunkt ist das Thema Handwerk, welches an der Oberschule Langen bereits ab der 5. Klasse gefördert wird.
Vor eineinhalb Jahren schossen sich Nicole Wind, Marion Oehmsen und Horst Lüdtke, der Geschäftsführer unseres Netzwerks, zusammen, um mit dem Projekt Ausbildungspaten erneut dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Am 30. Oktober 2019 fand die offizielle Auftaktveranstaltung in der Schule am Ernst-Reuter-Platz statt, bei der Paten, Paten“kinder“, Organisatoren, Unterstützer und die Presse aufeinander trafen und sich austauschten.
Haben alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen? Dieser Frage ging das ZDFinfo-Team im Rahmen einer Dokumentation nach und wählte dafür unser Netzwerkmitglied „Schule am Ernst-Reuter-Platz“ aus, begleitete und befragte vier Jugendliche. Die Dokumentation zeigt ein realistisches Bild der Schwierigkeiten des Stadtteils Lehe und geht auf die Entwicklungen und Chancen ein, die mit der herausragenden Arbeit der Schule für die Jugendlichen und den Stadtteil eröffnet werden. Für ihre herausragende Arbeit in Bezug auf die berufliche Orientierung wurde die „Ernst!“ kürzlich von der Handelskammer ausgezeichnet.
Bereits zum zweiten Mal konnte Schulleiterin Nicole Wind für unser Netzwerkmitglied „Schule am Ernst-Reuter-Platz“ das Siegel „Schule mit herausragender Beruflicher Orientierung“ von der Handelskammer entgegen nehmen.