Talentpool startet in die nächste Runde

2022-01-21T21:03:36+01:0019.06.2017|Wirtschaft|

Im Juli geht es in den Sommer-Talentpool. Die Teilnehmer analysieren ihr persönliches Potenzial und erarbeiten konkrete Berufsrichtungen, die zu ihrem Profil passen. Ausbildung oder Studium? Diese Fragen stellen sich zahlreiche Schüler und Schülerinnen auch in diesem Jahr. Schüler der 9., 10. und 11. Jahrgangsstufe aus Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven haben vom 18. bis 21. Juli oder vom 24. bis 27. Juli wieder die Chance, ihren Traumberuf zu finden.

Stiftungspreis der Bremerhavenener Wirtschaft

2022-01-21T21:04:15+01:0026.03.2017|Wirtschaft|

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir für unsere Netzwerktätigkeit den Stiftungspreis der Bremerhaven Wirtschaft für das Jahr 2017 erhalten haben. Der Preis wird seit 2001 alle zwei Jahre von der Stifung ausgelobt, die im Jahr 2000 von 22 Bremerhavener Unternehmen gegründet wurde. Berücksichtig werden innovative Projekte und Initiativen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur von überregionaler Ausstrahlungskraft. Hierzu gehörten bisher beispielsweise die Werkstattschule, das Junge Theater im Pferdestall JUP (jetzt Junges Theater Bremerhaven – JUB!) und die Flüchtlingsinitiative der Kreuzkirche.

Einladung: Jahresveranstaltung „Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft / Talentpool“

2022-01-21T21:05:03+01:0022.01.2017|Wirtschaft|

Der Talentpool war auch im Jahr 2016 wieder ein voller Erfolg. Am 13. Februar findet die Abschlussveranstaltung statt.  Auf dieser Veranstaltung wollen wir Sie über die Arbeit unseres Netzwerks sowie insbesondere unser Projekt „Talentpool“ informieren. Gleichzeitig werden die am Talentpool im Jahre 2016 beteiligten Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet.Ganz besonders dankbar sind wir Herrn Tim Oberdiek sowie Frau Anja Wagner, vom ATLANTIC Hotel Sail City, über das Angebot, dass wir erneut die Abschlussveranstaltung im ATLANTIC Hotel Sail City durchführen können.

Talentpool für Migranten

2022-01-21T21:07:57+01:0010.01.2017|Wirtschaft|

Viele Flüchtlinge wollen in Deutschland arbeiten, doch oftmals fehlen Zeugnisse oder es hapert an der Sprache. Entsprechend aufwändig ist es, ihr berufliches Potenzial festzustellen. Ein Aufwand, der sich lohnt. In Kooperation mit der Handelskammer Bremen und dem Personalentwickler Jochen Kiel haben wir den Talentpool für Migranten organisiert: Knapp 20 Flüchtlinge aus Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven haben von Mai bis September 2016 bereits an dem Programm teilgenommen.

Nordwest-Award – Preisverleihung der Finalisten

2022-01-21T21:13:33+01:0003.08.2016|Wirtschaft|

Unter dem Motto „Die Besten im Nordwesten“ fand die Preisverleihung des Nordwest-Awards im GOP Varieté-Theater vor 200 Gästen statt. Ausgezeichnet wurden die besten Ideen, Initiativen, Projekte und Produkte, die einen Beitrag zu Innovation und Wachstum leisten und damit die Zukunft unserer Region sichern. „Es ist Zeit, die Leistungsfähigkeit und Stärken der Region zu zeigen“ sagte Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Chef der Bremer Landesbank. Aus insgesamt 90 Bewerbungen haben wir es unter die acht Finalisten geschafft.

Das Talentpool-Projekt läuft gut an

2021-05-04T16:30:47+02:0003.07.2016|Wirtschaft|

Junge Migranten treffen potenzielle Arbeitgeber Eines unserer erfolgreichsten Aktivitäten ist der sogenannte Talentpool für Migranten. „Zur Identifizierung und Förderung der Potenziale haben die Teilnehmer ihre Stärken entdeckt und die persönlichen Profile potenziellen Arbeitgebern vorgestellt für eine berufliche Zukunft in Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven“, berichtet Jochen Kiel, der sich um das Projekt gekümmert hat. In den Räumen der Handeskammer Bremen in Bremerhaven stellten sich die Migranten beim Unternehmenstag den Firmen vor. Die Handelskammer unterstützte das Projekt auch finanziell. Neben der chancenorientierten Förderung des einzelnen Migranten haben auch die Unternehmen die Möglichkeit, Talente zu gewinnen und damit dem zukünftigen Fachkräftebedarf zu begegnen. Schließlich soll auch ein Angebot zur gesellschaftlichen Integration aufgebaut werden.

Agentur für Arbeit Bremerhaven ist dabei

2021-05-04T16:30:25+02:0029.06.2016|Wirtschaft|

Den Standort an der Unterweser zu stärken ist sowohl das Ziel unseres Netzwerks als auch der Agentur für Arbeit Bremerhaven. Wir freuen uns einen neuen Kooperationspartner gewonnen zu haben.

Handelsriese Lidl wird Netzwerkpartner

2022-01-21T21:14:23+01:0016.06.2016|Wirtschaft|

Wir dürfen das Unternehmen Lidl recht herzlich als Partner des Netzwerkes willkommen heißen. Unser 1. Vorsitzender Claus Brüggemann und Kai Reifenhausen, Personalleiter der Firma Lidl, besiegelten kürzlich die Mitgliedschaft. Die Zusammenarbeit ist ein großes Zeichen der Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit unseres Netzwerkes. Sowohl für die Schülerinnen und Schüler in Stadt und Land, als auch für den Talentpool und das Unternehmensplanspiel MIG ergeben sich durch diese Kooperation weitere Möglichkeiten. Die Nordsee Zeitung hat am 3. Juni berichtet:

Talentpool für Migraten gestartet

2022-01-21T21:15:33+01:0009.05.2016|Wirtschaft|

Erstmals findet in diesem Jahr ein besonderer Talentpool statt. In Kooperation mit der Handelskammer und Jochen Kiel nehmen ab dem 9. Mai 20 junge Leute zwischen 16 und 39 Jahren aus China, dem Iran, Bulgarien und Slowenien am Projekt „Talentpool für Migranten“ teil. Alle Teilnehmer sind seit 2013 bis 2015 in Deutschland und haben in der Regel schon Berufserfahrung oder hatten gar ein Studium begonnen – Allerdings fehlen oftmals die Nachweise. Als Netzwerk sehen wir die Möglichkeit, durch die Integration der Flüchtlinge, den Fachkräftemangel zu lindern. Wenn alles gut läuft, haben vielleicht schon nächstes Jahr die Ersten eine Lehrstelle.

Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft im Finale

2022-01-21T21:16:50+01:0026.04.2016|Wirtschaft|

Mit dem NordWest Award zeichnet die Metropolregion Nordwest die besten Ideen, Initiativen, Projekte und Produkte aus, die einen Beitrag zu Innovation und Wachstum leisten und damit die Zukunft unserer Region sichern. Zu unserer großen Freude hat unser Netzwerk die Finalrunde erreicht. Das Sonntags-Journal hat am 17. April berichtet. Lesen Sie den vollständigen Artikel:

Mitgliedsbetriebe können frühzeitig ihr Interesse an Praktikanten melden

2022-01-21T21:17:58+01:0023.12.2015|Wirtschaft|

Die kaufmännischen Lehranstalten gehen neue Wege Unsere Mitgliedsunternehmen können frühzeitig für 2016 der KLA mitteilen, dass sie gern den Kontakt zu Praktikanten hätten und Praktikums- plätze anbieten. Vermutlich ist das Interesse der jungen Menschen an ihren „Wunschpraktikumsplatz“ höher als bei der herkömmlichen Suche. Wir meinen, dass dieser neue Weg für beide Seiten zielführender ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Fachkräftemangel begegnen

2021-05-04T16:24:04+02:0018.11.2015|Wirtschaft|

Fragen Sie sich auch zunehmend, wie Sie dem Fachkräftemangel begegnen können? Eine zeitgemäße Antwort kann die Einführung einer theoriereduzierten Ausbildung sein. Gegenüber der Regelausbildung können in Fachpraktiker- oder Werkerausbildungen fachpraktische Inhalte stärker gewichtet werden, während die Fachtheorie reduziert wird.

Talentpool startet in neues Jahr

2021-05-04T16:21:10+02:0019.07.2015|Wirtschaft|

Traumberuf im Workshop finden Auf in die nächste Runde: Das Sonntags-Journal berichtet über die Zusammen Arbeit zwischen dem Netzwerk „Schule-Wirtschaft-Wissenschaft“, der Agentur für Arbeit und dem Personalberater Jochen Kiel als Initiator des Talentpools. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel:

Sicherung des Fachkräftebedarfs

2021-05-04T16:20:37+02:0020.06.2015|Wirtschaft|

Netzwerktreffen am 22. Juni 2015 Bedingt durch den demografischen Wandel stehen immer weniger erwerbsfähige Personen zur Verfügung. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist für kleine Städte dabei grundsätzlich schwieriger als für große Metropolen, die häufig als Wohn- und Arbeitsort bevorzug werden.

Die Politik berichtet

2021-05-04T16:20:15+02:0020.06.2015|Wirtschaft|

Unser Ziel ist es, SchülerInnen und HochschulabsolventInnen des Berufseinstieg zu erleichtern uns sie zusätzlich in der Region Bremerhaven zu halten. Dies ist ebenfalls Aufgabe und Ziel der Politik. Der FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindler war auf Handwerkstour und hat uns besucht.

Gute Chancen im Handwerk

2021-05-04T13:58:51+02:0021.07.2014|Wirtschaft|

Experten fordern eine rechtzeitige Berufsorientierung gegen den Fachkräftemangel VON CHRISTOPH BOHN BREMERHAVEN/KREIS CUXHAVEN „Wir müssen hier überlegen, wie wir uns besser organisieren. Wir dürfen uns beim Thema Berufswahl nicht auf die Eltern verlassen“, betont Brüggemann. Verluste könne sich der Standort Bremerhaven nicht erlauben, der sehr stark vom demografischen Wandel betroffen sei. „Wir brauchen gute Leute und müssen den Jüngeren Perspektiven bieten.“ Sättigungstendenzen bei Akademikern Es fehlten Facharbeiter, betont auch Horst Lüdtke vom Netzwerk. „Wir benötigen nicht nur Studierte, sondern auch Leute, die in der Lage sind, einen Schraubenschlüssel anzufassen und die wissen, wofür man ihn braucht.“ So gebe es auch bereits Sättigungstendenzen bei Berufen mit Studium: „Ich denke, dass wir in absehbarer Zeit beispielsweise genug

„Fachkräftemangel ist hausgemacht“

2021-05-04T13:56:16+02:0024.02.2014|Wirtschaft|

HWWI-Direktor Straubhaar kritisiert die Personalpolitik der Unternehmen – Frauen, Ältere und Migranten bieten Potenzial Prof. Dr. Thomas Straubhaar (56) ist Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (Foto:Stephan Limberg BIS für Netzwerk SWW) Sie halten den vielfach beklagten Mangel an Fachkräften für ein Phantom. Warum? Weil es mehr als genug ungenutzte Potenziale in Deutschland gibt. Sie finden sich bei Frauen, die nicht entsprechend ihrer Qualifikationen dem Arbeitsmarkt vollzeitlich zur Verfügung stehen, bei Älteren, die viel zu früh aus dem Erwerbsleben ausscheiden, bei Jüngeren, die zu wenig rasch eine der Ausbildung adäquate Beschäftigung finden und vor allem bei Menschen mit Migrationshintergrund, die – bei gleichen Fähigkeiten und Ausbildungsgängen – immer noch deutlich weniger häufig in Fach- und Führungsfunktionen zu

Kampf um die hellen Köpfe

2021-05-04T13:53:59+02:0008.10.2013|Wirtschaft|

Verein Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft will Zukunftschancen von Schülern fördern Claus Brüggemann Netzwerk SWW, Dr. Jennifer Schweiger BIS, Horst Lüdtke Netzwerk SWW Junge Leute in der Stadt zu halten, die sonst abwandern würden – das ist das Ziel des Vereins. Der demographische Wandel zeigt auch hier wieder einmal sein altbekanntes Gesicht: zu wenig Nachwuchs, kaum noch Fachkräfte.

Wieder ein Schritt in Richtung länderüberreifende Kooperation

2021-05-04T13:51:16+02:0008.05.2013|Wirtschaft|

„Der Verein freut sich, den UVC als 61. Mitglied im Netzwerk begrüßen zu dürfen“, so Claus Brüggemann (1. Vorsitzender Netzwerk SWW). Bei einem Treffen (Foto von links nach rechts) kamen Herr Itgen (EWE Vertrieb, Vereinsmitglied), Herr Lüdtke (2. Vorsitzender Netzwerk SWW), Jan König (UVC Geschäftsführer) und Herr Brüggemann im Mai zusammen, um die Kooperation zu besiegeln.

Claus Brüggemann übernimmt Netzwerk-Vorstand

2021-05-04T13:44:10+02:0020.11.2011|Wirtschaft|

Ehemaliger Vorsitzender der Sparkasse Bremerhaven dankt Bürgermeister Wirth für tolle Arbeit Schiffdorf. Das Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft e.V. freut sich Herrn Claus Brüggemann für das Amt des 1. Vorsitzenden gewonnen zu haben. Er folgt Herrn Klaus Wirth, der nicht erneut zur Wahl antrat. „Ich freue mich, dass wir mit Herrn Brüggemann einen engagierten Mitstreiter für unsere Idee begeistern konnten“, so der Schiffdorfer Bürgermeister. Wirth betont besonders die Vernetzung zur hiesigen Wirtschaft, die sein Nachfolger mitbringt. „Hierdurch können wir noch mehr Kontakte knüpfen“, begründet Wirth den Vorschlag Brüggemann zum Netzwerkvorstand zu machen.

Job-und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ am 11.3 -12.3 2011

2021-05-04T13:38:18+02:0025.08.2010|Wirtschaft|

Die Messe zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz findet am 11. und 12. März 2011 turnusgemäß diesmal in Bremen statt. Aussteller können sich ab sofort anmelden. 4.000 Besucher, 74 zufriedene Aussteller, eine restlos ausgebuchte Messehalle, Exkursionen zu Windenergie-,Solar- und Biogasanlagen, begeisterte Messebesucher, die Kontakte zu Firmen in der Branche der erneuerbaren Energie knüpfen konnten: So sieht die Bilanz der ersten Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ aus, die Anfang März 2010 in Oldenburg statt fand.

Nach oben